- Neurologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie/Psychosomatik
- Geriatrie
- Orthopädie
- Arbeitstherapie
z.B. bei Schlaganfall, kognitiven Störungen, Ataxie, M. Parkinson, Demenz, Multiple Sklerose, Tumoren, Entwicklungsstörungen, Amputationen, Handverletzungen, Nervenlähmungen, Polyarthritis, Verhaltensstörungen, Depressionen, Polyneuropathien, psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, ALS, Fibromyalgie, chronischen Schmerzsyndromen, Arthrosen, Lähmungen, geistigen und körperlichen Behinderungen, Handverletzungen und Operationen etc.
sensomotorisch-perzeptive Behandlung
bei Einschränkungen
- der Körperhaltung, der Körperwahrnehmung und -bewegung sowie der Mobilität
- des Gleichgewichts, der Balance, der Koordination und des Körperschemas
- der Sinneswahrnehmung und -verarbeitung
- der Geschicklichkeit , der Grob- und Feinmotorik
- der Mund- und Eßmotorik
- der selbständigen Alltagsbewältigung und Krankheitsbewältigung
- der psychosozialen und interaktiven Fähigkeiten
- der Anpassung des psychomotorischen Tempos und Impulskontrolle
- der Aufmerksamkeit und des planvollen Handelns
- der Wohnraumadaptation
motorisch-funktionelle Behandlung
bei Einschränkungen
- von Arm- Hand- und Greiffunktionen
- der Handkraft, Kraftdosierung und
- von Bewegungseinschränkungen
- bei Kontrakturen oder Instabilität der Gelenke
- von Gelenk- und Muskelschmerzen
- der Sensibilität
Hirnleistungstraining - neuropsychologisch orientiert
bei Einschränkungen
- der Wahrnehmung
- der Orientierung
- der Alltagsbewältigung
- der Gedächtnisleistung
- der neuropsychologischen Grundfunktionen wie Konzentration, Ausdauer, Handlungsplanung u.a.
psychisch-funktionelle Behandlung
bei Einschränkungen
- der Schul- oder Arbeitsfähigkeit
- der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- der Körperwahrnehmung und der Koordination
- der psychischen Leistungen wie z.B. Antrieb, Ausdauer, Belastbarkeit
- der Tagesstrukturierung und der Konfliktbewältigung
- der Krankheitsbewältigung und der Selbstversorgung
- bei fehlender Handlungskompetenz und Flexibilität
- bei innerer Unruhe und Affektlabilität
- von psychosozialen und kommunikativen Fähigkeiten
- bei kognitiven Einschränkungen
- bei psychosomatischen Beschwerden