Unsere Angebote zum lebenspraktischen Training Einzeln oder in der Gruppe
für Menschen mit psychiatrischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen
Entspannungsverfahren
Atem – PMR – Autogenes Training – Stressbewältigung – Feldenkrais – Qi-Gong, u .a.
Körperwahrnehmung – Bewegung
mit Klang – Tanz – Gedächtnistraining – Bewegungsspielen
Gedächtnis und Geist
Konzentration – Merkfähigkeit – Denkflexibilität – Spiele
Alltagstraining und Freizeitgestaltung
Kochen – Backen – handwerkliche und kreative Gestaltung – Gartenarbeit – hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Interaktion und Kommunikation finden in allen oben genannten Gruppen statt
Es werden Tätigkeiten und Aktivitäten eingesetzt, die unterstützend sind, verloren gegangene oder beeinträchtigte sensomotorische, sozioemotionale oder kognitive Fähigkeiten (wieder) zu erwerben oder einzuüben.
Handlungen und Tätigkeiten werden individuell nach Wichtigkeit ausgewählt.
Dies fördert die:
Entspannungsfähigkeit, gesunden Umgang mit Leistungsdruck, Stressbewältigung, Ausdauer, Konzentration, Aufmerksamkeit, die Merkfähigkeit und Gedächtnis, Entscheidungsfähigkeit, das Interesse, Eigeninitiative und Motivation, die Selbständigkeit, die Handlungskompetenz, die instrumentellen und manuellen Fähigkeiten, die Selbsteinschätzung, die Wahrnehmung, den Realitätsbezug, die Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung, soziale Kompetenz, Interaktion und Kommunikation u.v.m..